BNE – Bildung nachhaltiger Entwicklung als pädagogisches Programm in der Kita – Einführung (Modul 1)
Datum: 31.01.2024
Grundlagen von BNE und praxisnahe Ansätze für den Einsatz in der Elementarbildung:
Die Zukunft schon früh mitgestalten – Basics einer BNE in der frühkindlichen Bildung
Im Bereich der Elementarbildung gewinnt das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ immer mehr an Bedeutung. Dabei geht es darum, Kindern schon früh grundlegende ökologische und nachhaltige Werte zu vermitteln und einen bewussten Umgang mit der Natur zu fördern. BNE in der Elementarbildung bedeutet, dass Nachhaltigkeitsthemen in frühen Jahren in die Bildungsarbeit mit Kindern aufgenommen werden. Dies geschieht auf spielerische und altersgerechte Weise, um das Bewusstsein der Kinder für Umwelt, Natur, soziale Gerechtigkeit und ökonomische Aspekte zu schärfen. Durch BNE in der frühkindlichen Bildung können Kinder ein Verständnis für die natürliche Umwelt entwickeln, den Wert der Ressourcen erkennen, Empathie für andere Menschen und Lebewesen und ein Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit entwickeln.
In diesem Angebot dreht sich alles darum, wie Kindern ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit vermittelt werden kann und welche konkreten Maßnahmen in der pädagogischen Praxis ergriffen werden können, um eine nachhaltige Bildung zu gewährleisten.
In dieser Veranstaltung werden wir gemeinsam die Grundlagen von BNE erkunden und praxisnahe Ansätze für den Einsatz in der elementarpädagogischen Arbeit kennenlernen.
Dabei steht das konkrete WIE der Umsetzung im Mittelpunkt.
Das Angebot richtet an Fachkräfte in der Elementarbildung, die beabsichtigen das Qualitätsmanagementmodell QEK einzuführen oder bereits eingeführt haben.
Kurzvortrag, Lehrgespräch, Präsentation, Einzel- und Gruppenarbeit, moderierter Erfahrungsaustausch – kreativ, motivierend, praxisnah, kurzweilig und mit viel Spaß!
Ludger Rickert
Diplompädagoge, EFQM Assessor, Gutachter für den Gütesiegelverbund Weiterbildung
Modul 1:
Mittwoch, 31.01.2024
09.30 – 13.15 Uhr (5 Ust)
Modul 2 findet am 07.02.2024 statt – hierzu müssen Sie sich gesondert anmelden.
Die Ausschreibung finden Sie hier.
Diese Fortbildung wird als Online-Veranstaltung durchgeführt.
125,00 € (150,00 € für Nicht-Mitglieder)
erbeten bis zum 24.01.2024
Fragen beantworten wir gerne auch telefonisch unter:
0231 70064-04 – Christel Fissahn, Simone Langner
Bei gegebener Voraussetzung kann für dieses Angebot eine Förderung beantragt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, merken wir Sie auf der Warteliste vor. Bei einer Abmeldung bis zu 14 Tagen vor Beginn der Veranstaltung erheben wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 €. Sagen Sie später ab und Ihr Platz kann nicht belegt werden, müssen wir den vollen Teilnahmebetrag in Rechnung stellen.