BNE in die Institution einführen: Herausforderungen und Lösungen
Datum: 30.11.2023
„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) ist ein geeignetes Konzept, die gesamte Einrichtung zu einer nachhaltigen Organisation zu entwickeln und die Lern- und Lehrumgebung der Einrichtung zu transformieren (UNESCO BNE-Strategie). Die BNE-Perspektive ermöglicht einen neuen frischen Blick auf die Gesamtorganisation und bietet vielerlei Möglichkeiten, die Einrichtung „neu zu denken“. Auf dem Weg der Transformation dahin gibt es im alltäglichen Organisationsalltag neue Erkenntnisse, aber auch manche Herausforderungen. Die Fortbildung führt in das Konzept BNE ein und bietet Raum zum kollegialen Austausch über Herausforderungen und gelungenen Lösungen. Es werden dazu verschiedene Methoden vorgestellt und exemplarisch an Fallbeispielen ausprobiert.
Inhalte:
- Einführung in das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE)
- Kollegialer Austausch: Herausforderungen und Lösungen bei der Implementierung von BNE in die Organisation
- Methodenkoffer und Kollegiale Fallberatung
Lernergebnis: Die Teilnehmenden
- können das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) beschreiben
- können die spezifischen Herausforderungen Ihre Einrichtung bei der Einführung von BNE benennen
- haben Lösungsideen entwickelt
- haben ihren „Methodenkoffer“ erweitert
Das Angebot richtet sich an aktuelle oder potenzielle BNE-Bildungsanbieter*innen und ihre Mitarbeitenden, z.B. Qualitätsmaanagementbeauftragte (QMB) und interessierte Fachkräfte in Einrichtungen der Erwachsenenbildung
Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, moderierter Erfahrungsaustausch
Volker Rotthauwe, Systemischer Coach (DGfC), Organisationspsychologe, Dipl. Pädagoge,
Pfarrer i.R.
Donnerstag, 30.11.2023
10.00 – 13.00 Uhr (4 Ust)
Dieses Angebot wird als Online-Veranstaltung durchgeführt.
104,00 € (136,00 € für Nicht-Mitglieder)
erbeten bis zum 23.11.2023
per Mail an fortbildung(at)guetesiegelverbund.de oder über das Anmeldeformular
Fragen beantworten wir gerne auch telefonisch unter:
0231 7006404 – Christel Fissahn, Simone Langner
Bei gegebener Voraussetzung kann für dieses Angebot eine Förderung beantragt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, merken wir Sie auf der Warteliste vor. Bei einer Abmeldung bis zu 14 Tagen vor Beginn der Veranstaltung erheben wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15,00 €. Sagen Sie später ab und Ihr Platz kann nicht belegt werden, müssen wir den vollen Teilnahmebetrag in Rechnung stellen.