Kompetenz und Strategie – Basisbegriffe für die Bildung nachhaltiger Entwicklung (BNE)
Datum: 25.03.2021
Bildung für nachhaltige Entwicklung will zu einer aktiven Gestaltung eines nachhaltigen gesellschaftlichen Wandels beitragen. Wesentlicher Schlüssel für BNE orientierte Bildungsprozesse ist die Kompetenzerweiterung. Sie dient dazu, informierte Entscheidungen zu treffen und auf dieser Basis eigenständiges Handeln zu ermöglichen. Daher hat sich im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung ein spezifischer Kompetenzbegriff herauskristallisiert, den es zu erläutern gilt.
Zum anderen erfordert eine BNE-Zertifizierung eine ausgewiesene BNE-Strategie. Mittels ihrer sollte das Grundanliegen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung realisiert werden.
Inhalte
- Kompetenzmodelle im Vergleich
- das Spezifische von BNE-Kompetenzen
- Hinweise zu den Standards, die BNE-Kompetenzen fordern
- Nachweis der Kompetenzen im Zertifizierungsverfahren
- die BNE-Strategie einer Einrichtung
Lernergebnisse: Die Teilnehmer*innen können das Spezifische der BNE-Kompetenzen in ihrer Einrichtung kommunizieren und eine BNE-Strategie für ihre Einrichtung entwickeln.
Weitere Informationen „Rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung“ finden Sie bei uns auf guetesiegelverbund.de/bne
Das Angebot richtet sich an potenzielle BNE Bildungsanbieter und ihre Mitarbeiter*innen, z.B. Qualitätsmanagement-Beauftragte (QMB), QM-Zuständige und -Verantwortliche, Leitungskräfte, an BNE-Interessierte hauptberufliche pädagogische Mitarbeiter*innen
Lehrgespräch, Präsentation, Einzel- und Gruppenarbeit, moderierter Erfahrungsaustausch
Ludger Rickert
Diplom-Pädagoge, Dipl. Theologe, MSc in Supervision, Mastercoch (DGfC), Gutachter für den Gütesiegelverbund Weiterbildung
Donnerstag, 25.03.2021
09.30 – 13.00 Uhr (4 Ust)
erbeten bis zum 11.03.2021
per Mail an fortbildung(at)guetesiegelverbund.de oder über das Anmeldeformular
Dieses Angebot wird als Online-Veranstaltung durchgeführt
65,00 € (95,00 € für Nicht-Mitglieder)
Fragen beantworten wir gerne auch telefonisch unter:
0231 70064-04 – Christel Fissahn, Simone Langner
Bei gegebener Voraussetzung kann für dieses Angebot eine Förderung beantragt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Bei einer Abmeldung bis zu 14 Tagen vor Beginn der Veranstaltung erheben wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 €. Sagen Sie später ab und Ihr Platz kann nicht belegt werden, müssen wir den vollen Teilnahmebetrag in Rechnung stellen.