Themenwerkstatt KVP – Best Practice aus Gutachter*innensicht
Datum: 14.09.2023
Der KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) ist einer der Kerngedanken in Qualitätsmanagementsystemen. Für den KVP gibt es keine Beschränkungen in Bezug auf den Anwendungsbereich: Produkte, Services, Prozesse, Tätigkeiten, Technik, Arbeitsplatz – alles kann verbessert werden. So vielfältig die Prozesse und Tätigkeiten in Weiterbildungseinrichtungen sind, so vielfältig sind die Möglichkeiten für kontinuierliche Verbesserungen. KVP kann grundsätzlich überall in der Organisation eingesetzt werden. Es spielt keine Rolle, wie eine Verbesserung erreicht wird, entscheidend ist die Wirkung, nicht die Vorgehensweise.
Die Teilnehmenden erhalten neue Impulse für ihren Einrichtungsalltag. Best-Practice-Beispiele aus dem Blickwinkel eines Gutachters werden zur Diskussion gestellt. Wir schauen uns Beispiele für eine gelungene Praxis an, besprechen diese gemeinsam und entwickeln Ideen zur Implementierung in die eigene Einrichtung.
Bitte bringen Sie Beispiele ihres eigenen Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) mit.
Inhalte:
KVP-Prozess
- inhaltlich abbilden
- als Steuerungsinstrument einsetzen
- als Möglichkeit der Organisationsentwicklung verstehen
Lernergebnis:
Die Teilnehmenden können darstellen, welchen Beitrag ein Kontinuierlicher Verbesserungsprozess zur Organisationsentwicklung leisten kann und diesen in ihrer eigenen Praxis abbilden.
Das Angebot richtet sich an Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB), QM-Zuständige und -Verantwortliche, Leitungskräfte und interessierte Mitarbeiter*innen, die ihren eigenen KVP überprüfen und/oder verbessern wollen.
Präsentation, Einzel- und Gruppenarbeit, moderierter Erfahrungsaustausch
Klaus Theis
Dipl. Soz. Wiss., Transaktionsanalytischer Berater, Mediator, Gutachter
für den Gütesiegelverbund Weiterbildung
Donnerstag, 14.09.2023,
10.00 – 15.00 Uhr (6 Ust)
erbeten bis zum 05.09.2023 über das Anmeldeformular
Haus Landeskirchlicher Dienste,
Olpe 35, 44135 Dortmund
126,00 € (156,00 € für Nicht-Mitglieder)
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Bei einer Abmeldung bis zu 14 Tagen vor Beginn der Veranstaltung erheben wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15,00 €. Sagen Sie später ab und Ihr Platz kann nicht belegt werden, müssen wir den vollen Teilnahmebetrag in Rechnung stellen.