Um nachhaltige Entwicklungsprozesse anzustoßen und umzusetzen, bedarf es entsprechender Schlüsselkompetenzen. Sie können in unterschiedlichen Lernkontexten des formalen Lernens, des non-formalen Lernens und des informellen Lernens erworben werden.
Die Schlüsselkompetenzen sind übergreifend, multifunktional und kontextunabhängig und beziehen sich auf einen breiten Anwendungsbereich für unterschiedliche Situationen und Anforderungen.
Mit den BNE-Schlüsselkompetenzen sind nicht nur zentrale Kompetenzen benannt, die für die Gestaltung des Transformationsprozesses unabdingbar sind, sie geben auch eine orientierende Hilfestellung für die Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitszielen und deren inneren Zusammenhängen.
BNE-Schlüsselkompetenzen für Nachhaltigkeit der UNESCO 2017
BNE braucht Lehrkompetenzen
Um BNE im Unterricht zu vermitteln und umsetzen, brauchen Lehrende an erster Stelle „BNE-Kompetenzen“, d.h. bei Teilnehmenden die Entwicklung von Kompetenzen, die sie befähigen, eine nachhaltige Entwicklung mitzugestalten, zu fördern, zweitens die Kompetenz, die dafür nötigen Lehr-Lern-Umgebungen sicherzustellen, und an dritter Stelle selbst diejenigen „Kompetenzen für Nachhaltige Entwicklung“, die sie vermitteln möchten.