Die eigene Organisation fitmachen für BNE – mit den Inner Development Goals (IDGs)
Datum: 21.01.2026
Wenn Bildungseinrichtungen das BNE-Konzept aufgreifen, richtet sich der Blick meist ganz selbstverständlich nach außen – auf Bildungsveranstaltungen und den Kompetenzerwerb der externen Teilnehmenden. Doch Veränderung beginnt auch im Inneren: Welche Fähigkeiten und Haltungen benötigen die Zuständigen innerhalb der Organisation, um BNE, um Nachhaltigkeit kraftvoll voranzubringen? Welche Ressourcen bringen sie bereits mit? Wo gibt es vielleicht innere oder äußere Hindernisse? Und was gibt – wie etwa ein positives Zukunftsbild – dem gesamten Team Motivation und Orientierung?
Im Workshop geht es – ganz im Sinne von BNE – darum, einen freundlich-wohlwollenden Blick auf die individuelle und kollektive Entwicklung innerhalb der eigenen Organisation zu richten. Dazu nutzen wir das BNE-Kompetenzmodell der Inner Development Goals, das eigens darauf ausgelegt ist, sowohl Einzelpersonen als auch Teams voranzubringen. Ziel des halbtägigen Workshops ist es, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, sich und ihr Team besser zu „verorten“: hilfreiche Fähigkeiten und Haltungen zu erkennen, Schwieriges zu identifizieren, vor allem aber auch, Verbindendes zu entdecken.
Nach dem Workshop können Sie das BNE-Kompetenzmodell der Inner Development Goals für die Entwicklung der eigenen Organisation einordnen.
BNE-Bildungsanbietende und ihre Mitarbeiter*innen, z.B. Leitungskräfte, Programm-Verantwortliche, hauptberufliche pädagogische Fachkräfte; an BNE und Nachhaltigkeit Interessierte
Präsentation, Übungen, moderierter Erfahrungsaustausch
Brigitte Peter (WILA Bonn) und Martin Heyer (maßkonzept)
Trainer*innen im Bereich BNE, Organisationsentwicklung und Kommunikation
Mittwoch, 21.01.2026, 09.00 – 13.00 Uhr
Diese Fortbildung wird als Online-Veranstaltung mit ZOOM durchgeführt.
130 € (170 € für Nicht-Mitglieder)
Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular.
Bitte beachten Sie unsere Anmeldefrist bis zum 14.01.2026!
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, merken wir Sie auf der Warteliste vor. Bei einer Abmeldung bis zu 7 Tagen vor Beginn der Veranstaltung erheben wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15 €. Sagen Sie später ab und Ihr Platz kann nicht belegt werden, müssen wir den vollen Teilnahmebetrag in Rechnung stellen.