Der Deutsche Qualifikationsrahmen

Regelungen für die Anerkennung des nicht-formalen und des informellen Lernens und damit auch von Qualifikationen der Weiterbildung sollen bundesweit eingeführt werden. Der DQR wird für die Weiterbildung künftig eine größere Rolle spielen. Bis dahin bedarf es vieler Zwischenschritte und eines intensiven Beratungsaufwandes und Supports für die Einrichtungen der Weiterbildung. Unterstützt durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat der Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. verschiedene Projekte durchgeführt, um im Dialog mit Praktikern und Praktikerinnen von Weiterbildungseinrichtungen, mit der erwachsenenpädagogischen Wissenschaft sowie der Bildungspolitik und -verwaltung die gemeinwohlorientierte Weiterbildung auf dem Weg zum DQR zu unterstützen.

 

DQR-Support für Einrichtungen – Anforderungen an Qualitätsentwicklung und -sicherung unter Berücksichtigung von Domänenspezifikationen (2016/2017)

Innerhalb des Projektes galt es zu prüfen, inwieweit domänenspezifische Festlegungen für die non-formale Bildung in einem kompetenzbasierten System für die gemeinwohlorientierte Weiterbildung möglich und sinnvoll sind. Im Projektverlauf wurden verschiedene Annäherungswege an ein mögliches domänenspezifisches Kategoriensystem identifiziert, entwickelt und beschrieben. Das dient dem Ziel, Weiterbildungsangebote systematisch abzubilden, zu gliedern und einem geordneten DQR-Akkreditierungsverfahren zugänglich zu machen.

Im erweiterten Expert/inn/enkreis wurden diese Ergebnisse kritisch geprüft und bewertet. Weitere Beratungen mit relevanten Stakeholdern aus Wissenschaft und Praxis schlossen sich an. Folgende Schlussforderungen lässt sich ziehen:

Eine Strukturierung des Feldes/die Entwicklung von Domänen zur Einordnung von Qualifikationen in den DQR ist sinnvoll, um mit Hilfe eines solchen „Ordnungsinstrumentariums“ Weiterbildungsangebote systematisch und effizient einordnen zu können.

Weitere Informationen finden Sie im Abschlussbericht.

 

Der Deutsche Qualifikationsrahmen – „Reframing der Weiterbildung?“ (2015/2016)

Es hat sich in der Zusammenarbeit mit zahlreichen Einrichtungen gezeigt, dass durch die kontinuierlichen Impulse sowohl durch die Beratungen in der Fachöffentlichkeit als auch über die verschiedenen Projekteergebnisse zum DQR

  • insgesamt in der Landschaft der Weiterbildung die Bedeutung des DQR zunehmend erkannt wird und die Sensibilität als auch der Kenntnisstand (als grundlegende Information) gewachsen sind.
  • die praktische Ausrichtung von Weiterbildungsveranstaltungen in der Pluralität der unterschiedlichen Bereiche der Weiterbildung auf die Anforderungen des DQR noch längst nicht umfassend gelungen ist.
  • die konsistente Kompetenzorientierung, Planung, Ausschreibung, Curriculumentwicklung sowie Lernergebnisorientierung noch erheblicher Supportanstrengungen bedarf.

Eine umfassende lernergebnisorientierte Gestaltung von Weiterbildungsangeboten beinhaltet mehr als das Formulieren bzw. Umformulieren von Vorhandenem.
Doch was ist nun dieses Mehr und welchen zusätzlichen Nutzen, also über das Ziel einer möglichen Anerkennung einzelner Angebote hinaus, kann die Weiterbildung aus dem DQR ziehen? Dieser Thematik widmete sich das Projekt in regionalen Workshops, im DQR-Zirkel und abschließend fand im Januar 2016 eine große Fachtagung statt.

Die Projektergebnisse sind in der Broschüre “Reframing der Weiterbildung?” veröffentlicht.

 

DQR-Support für Einrichtungen – Lernergebnisse beschreiben, dokumentieren und  validieren (2014/2015)

In der Auseinandersetzung mit einer praktischen Umsetzung zur Anschlussfähigkeit der non-formalen Bildung an den DQR wurde deutlich, dass ein Verfahren zur Anerkennung der Abschlüsse der nonformalen Bildung auch die Spezifika der Weiterbildung berücksichtigen muss. Lernergebnisse (Learning Outcomes) müssen benannt und nachvollziehbar in den Dokumentationen dargestellt werden. Die Orientierung an den Lernenden bedeutet für die Praxis der Weiterbildungseinrichtungen einen Paradigmenwechsel, der neue Strategien des Lehrens und Lernens sowie der Evaluation von Bildungsprozessen impliziert.

In Expertengesprächen und in moderierten Arbeitsgruppen/Workshops mit hauptberuflichen Mitarbeiter/innen wurden unterschiedliche zielgruppenspezifische Möglichkeiten einer Lernergebnisvalidierung von Veranstaltungen zusammengetragen und eine erste Kategorisierungen vorgenommen. Eine umfangreiche „Arbeitshilfe DQR – Grundprinzipien kompetenz- und lernergebnisorientierter Weiterbildung“ wurde im Rahmen des Projektes erarbeitet und konnte in den Beratungen der Einrichtungen bereits praktisch getestet werden. Die Arbeitshilfe legt die für die Anwendung des Deutschen Qualifikationsrahmens notwendigen Erklärungszusammenhänge dar und dient Nutzerinnen und Nutzern als Wegweiser durch die unterschiedlich gebrauchten Begrifflichkeiten. Als Arbeitshilfe bietet sie verschiedene Ansatzpunkte zur eigenen Formulierung von Lernergebnissen.

Arbeitshilfe "Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) "

Grundprinzipien kompetenz- und lernergebnisorientierter Weiterbildung

 

Anschlussfähigkeit der Weiterbildung (non-formales Lernen) an den Deutschen Qualifikationsrahmen (2012/2013)

Mit der vorliegenden Broschüre legt der Gütesiegelverbund Weiterbildung den Abschlussbericht zum Projekt “Anschlussfähigkeit der Weiterbildung (non-formales Lernen) an den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) 2012/2013” vor. Das Projekt war mit seinen Ergebnissen Bestandteil der Diskussionen während der regionalen Weiterbildungstage in NRW.

Fortbildungen

Coaching-Angebote

Einzel-Coaching für QMBs
individueller Termin

Flexibel und stabil mit Freude Qualität gestalten – Resilienz-Coaching für QMB
14.05. / 25.06. / 03.12.2024

QM-Fortbildungen

Kreative Methoden zur Durchführung von internen Audits
08.05.2024

Als lernende Organisation unterwegs: Qualitätsmanagement & Organisationsentwicklung
26.09.2024