Die SDG`s – ihre Bedeutung für die Bildungsprogramme und ihre Umsetzung in der Erwachsenenbildung
Datum: 25.02.2026
Die Erwachsenenbildung hat seit Jahren eine Affinität zu Themen einer nachhaltigen Entwicklung. In den SDGs (Nachhaltigkeitszielen) sind gesellschaftliche Herausforderungen und eine Reihe von Themen angesprochen, die zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Bildungsarbeit bieten. Mittlerweile wird die besondere Rolle von BNE als Querschnittsaufgabe hervorgehoben und wird als ein zentrales Handlungsfeld auch in der Erwachsenenbildung systematischer implementiert.
Ein reflektierter Bezug zu den SDGs und ihre praktische Anwendung und Umsetzung in der Erwachsenenbildung ist eine wichtige Voraussetzung zu einer verstärkten Verankerung von BNE in den Bildungsprogrammen.
Inhalte:
- Aktuelle Bedeutung, Kontext der SDGs und Hinweise zum Umgang in der BNE
- Identifizierung relevanter SDGs für die Erwachsenenbildung
- Praktische Beispiele und Ansatzpunkte zur Integration von SDG-Themen in Bildungsprogramme
- Anregungen zur Umsetzung im jeweiligen eigenen institutionellen Kontext
Nach dem Workshop können Sie Bezüge zu den eigenen Bildungsangeboten herstellen und benennen.
BNE-Bildungsanbietende und ihre Mitarbeiter*innen, z.B. Leitungskräfte, Programm-Verantwortliche, hauptberufliche pädagogische Fachkräfte; an BNE und Nachhaltigkeit Interessierte
Präsentation, Übungen, moderierter Erfahrungsaustausch
Günter Boden, Erwachsenenbildner, BNE-Gutachter
Marita Klawe, Dipl.-Pädagogin, Gutachterin für den Gütesiegelverbund
Mittwoch, 25.02.2026, 15.00 – 17.00 Uhr
Diese Fortbildung wird als Online-Veranstaltung mit ZOOM durchgeführt.
35 € (43 € für Nicht-Mitglieder)
Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular. Anmeldungen sind möglich bis zum 23.02.2025.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, merken wir Sie auf der Warteliste vor. Bei einer Abmeldung bis zu 2 Tagen vor Beginn der Veranstaltung erheben wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15 €. Sagen Sie später ab und Ihr Platz kann nicht belegt werden, müssen wir den vollen Teilnahmebetrag in Rechnung stellen.