Kompetenzen in der BNE verstehen und richtig anwenden in Bildungsveranstaltungen

Datum: 28.01.2026

In der Bildung für nachhaltige Entwicklung und auch bei der BNE-Zertifizierung spielt die Kompetenzorientierung seit Beginn eine zentrale Rolle. In den verschiedenen profilierten BNE-Kompetenzmodellen sind Schlüsselkompetenzen benannt worden, die benötigt werden, um die Welt in Zukunft nachhaltig zu gestalten. Sie bieten eine grundlegende Orientierung. Schwierigkeiten haben sich aber in der praktischen Umsetzung und der unmittelbaren Anwendung in Bildungsangeboten gezeigt.

Daher soll in unserem Workshop ein Fokus darauf liegen, zu erfahren, wie eine veranstaltungsbezogene und realistisch erwartbare Kompetenzentwicklung/Kompetenzförderung bei BNE-Bildungsangeboten erreicht werden kann und welche Aspekte dabei zu berücksichtigen sind.

Inhalte:

  • Kompetenzkonzepte in der BNE
  • Ziel und Nutzen der Kompetenzanwendung in der Praxis
  • Was ist bei BNE-bezogenen Kompetenzbeschreibungen zu berücksichtigen?
  • Beispiele aus der Praxis

Nach dem Workshop sind Sie in der Lage, Elemente von Kompetenzkonzepten hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit und Anwendbarkeit zu bewerten. Sie gewinnen mehr Sicherheit im angemessenen Umgang mit Kompetenzen bei der Planung und Durchführung von BNE-Bildungsangeboten.

Zielgruppe

BNE-Bildungsanbietende und ihre Mitarbeiter*innen, z.B. Leitungskräfte, Programm-Verantwortliche, hauptberufliche pädagogische Fachkräfte; an BNE und Nachhaltigkeit Interessierte

Methoden

Inhaltlicher Input, moderierter Erfahrungsaustausch über den Stand der Kompetenzorientierung in BNE-Bildungsangeboten, Gruppenarbeit zur Analyse von Veranstaltungsausschreibungen und Reflexion der Ergebnisse

Referent*in

Günter Boden, Erwachsenenbildner, BNE-Gutachter

Termin

Mittwoch, 28.01.2026, 15.00 – 17.00 Uhr

Ort

Diese Fortbildung wird als Online-Veranstaltung mit ZOOM durchgeführt.

Teilnahmegebühr

35 € (43 € für Nicht-Mitglieder)

Anmeldung

Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular. Anmeldungen sind möglich bis zum 26.01.2025.

Teilnahmebedingungen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, merken wir Sie auf der Warteliste vor. Bei einer Abmeldung bis zu 2 Tagen vor Beginn der Veranstaltung erheben wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15 €. Sagen Sie später ab und Ihr Platz kann nicht belegt werden, müssen wir den vollen Teilnahmebetrag in Rechnung stellen.

Fortbildungen

2025

Offener Online-Qualitätszirkel für Qualitätsmanagementbeauftragte
04.11.2025

Empowerment für BNE mit den Inner Development Goals (IDGs)
05.11.2025

Erfolgreiche Rezertifizierung Ihres Qualitätsmanagement-Systems: Ihr Wegweiser zur stressfreien Zertifizierung
10.11.2025