Professionalisierung und nachhaltige Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung

In dem Projekt (2011/2012) sollte überprüft werden, ob Mindeststandards für ein unter Qualitätsgesichtspunkten angemessenes  Verhältnis von haupt- und nebenberuflichem Personal für die Praxis der Weiterbildung ermittelt und beschrieben werden können. So war zu prüfen

  • wie für eine nachhaltige Qualitätsentwicklung die Rolle des Personals in Weiterbildungseinrichtungen gestärkt werden kann;
  • wie insbesondere das Zusammenspiel des pädagogischen Personals (haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen)  im Qualitätsmanagement zu berücksichtigen ist;
  • ob und welche qualitativen und/oder quantitativen Standards in der Verteilung von Haupt- und Nebenberuflichkeit in Weiterbildungseinrichtungen beschrieben sind und
  • welche Anforderungen sich daraus ergeben.

Das Projekt war so angelegt, dass eine diskursive Erschließung der Projektthematik unter Beteiligung von Weiterbildungseinrichtungen erfolgen sollte. Und zwar unter Einbeziehung von Leitungen und hauptberuflichen Mitarbeiter/innen, von Fachleuten für Qualitätsentwicklung, von wissenschaftlichen Expertisen und Vertreter/innen mit langjähriger Erfahrung in der Bildungsverwaltung (Bereich Weiterbildung).

Die Projektergebnisse sind in der nachfolgenden Broschüre zusammenfassend dargestellt.

 

 

gefördert durch

Fortbildungen

März 2025

Themenwerkstatt – keep it simple! Verschlankung des QM-Systems
26.06.2025

Fortbildung zur*zum Qualitätsmanagementbeauftragten
08.09. / 15.09. / 01.10.2025

Resilienz-Coaching für QMB – flexibel und stabil mit Freude Qualität gestalten
29.09. / 28.10. / 27.11. / 21.01.2026

Themenwerkstatt – Prozessmanagement, Analyse von Spannungs- und Konfliktfeldern
09.10.2025