Rund um BNE

Um unsere Zukunft nachhaltig und gerecht zu gestalten, bedarf es einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

BNE unterstützt Menschen, diejenigen Werte, Einstellungen, und Kompetenzen zu entwickeln, die sie in die Lage versetzen auf lokaler nationaler und globaler Ebene fundierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst im Sinne einer Transformation der Gesellschaft zu handeln.

BNE ist ein lebenslanger und ganzheitlicher Lernprozess und beschreibt eine qualitativ hochwertige Bildung, die kognitive, soziale, emotionale und auf das Verhalten bezogene Lernprozesse unterstützt. BNE ist der Schlüssel für die Gestaltung der globalen Herausforderungen unserer Zeit und eine zukunftsfähige Gesellschaft.


NEU: BNE-Zertifizierung in der außerschulischen Bildungs- und Weiterbildungsarbeit in NRW – Bildung für nachhaltige Entwicklung (Stand: 10/2022)

Eine eigenständige BNE-Zertifizierung ist ab sofort bei uns möglich.

Wir sind dem deutlich wahrnehmbaren Trend der wachsenden Bedeutung von BNE im gesamten Bildungsbereich sowie ein zunehmendes Interesse, die eigene BNE-Arbeit zertifizieren zu lassen und damit aufzuwerten, nachgekommen. In dem breiten Spektrum an Interessierten gibt es viele Einrichtungen und Institutionen, die ausschließlich an einer eigenständigen BNE-Zertifizierung interessiert sind.

Wer kann sich zertifizieren lassen?

Einrichtungen/Organisationen aus sehr unterschiedlichen Organisationskontexten und auch Organisationstypen können sich zertifizieren lassen. Diese kommen nur zum Teil aus der klassischen Weiterbildung (zum Beispiel nach Weiterbildungsgesetz).

Darüber hinaus gibt es weitere Institutionen aus anderen Kontexten, die BNE schwerpunktmäßig ausbauen wollen und für die Bildung (zum Beispiel Fort- und Weiterbildung) oft kombiniert ist mit weiteren bildungsbezogenen Aufgaben wie Beratung, Begleitung von  formalen und informellen Lernprozessen (Bildungsdienstleistungen). Typisch dafür sind vielfältige Bereiche aus der gemeinwohlorientierten Wohlfahrtspflege, aber auch Stiftungen und öffentliche Institutionen wie Museen. Zu denken ist auch an Teileinheiten von größeren Organisationen oder Verbänden, die zum Beispiel Fort- und Weiterbildung relevant mit BNE zusammenführen und sich an dem Whole Institution Approach orientieren.

Die Zertifizierung ist unabhängig von Ihrem gewählten Qualitätsmanagement-Modell und Ihrem vorhandenen QM-System.

Sprechen Sie uns an!

 


Fachforum des Gütesiegelverbundes in Kooperation mit der Bildungsstätte Einschlingen im März 2021 auf dem Dt. Weiterbildungstag: #BNE #Weiterbildung #Nachhaltigkeit lernen – Antwort(en) der Erwachsenenbildung auf die Herausforderungen von heute für die Welt von morgen!

Rund 40 Teilnehmende beteiligten sich am BNE Fachforum auf dem Dt. Weiterbildungstag 2021. Fünf Jahre nach Verabschiedung der Agenda 2030 durch die Vereinten Nationen ist die Bilanz bei der Umsetzung der in der Agenda 2030 formulierten 17 Nachhaltigkeitsziele ambivalent. Nicht zuletzt durch COVID-19 haben sich auf globaler Ebene negative Entwicklungstrends teilweise verstärkt während auf zivilgesellschaflicher Ebene positive Entwicklungen zu verzeichnen sind. Die Welt sucht also unverändert nach Lösungen.

Die Implementierung von BNE in eine Bildungsorganisation und in Weiterbildungsangebote bedarf der Berücksichtigung einiger wesentlicher Komponenten, die im Fachforum unter folgenden Fragestellungen diskutiert wurden: Wo steht die Weiterbildung? Welchen Herausforderungen muss sie sich stellen? Wie kann die Weiterbildung Perspektiven aufzeigen? Was kann die BNE zu Lösungsansätzen beitragen? Die Dokumentation der Veranstaltung ist auf der Homepage veröffentlicht.


Fachzeitung Resultate der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

Die Ausgabe 1/2021 des Stiftungsmagazins „Resultate“ widmet sich dem Thema BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. BNE als Querschnittsaufgabe in der Qualitätsentwicklung. Sie finden den Beitrag des Gütesiegelverbundes auf den Seiten 18/19.


Projekte für eine zukunftsfähige Gesellschaft – Jahresbericht 2021 der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

Viele interessante Projekte veröffentlicht die Stiftung in ihrem Jahresbericht 2021. Auch das Projekt des Gütesiegelverbundes “BNE-Bildungsangebote kompetenzorientiert planen, durchführen und auswerten wird auf Seite 38 vorgestellt.


Weitere Materialien

Die folgenden Materialien bieten Hilfestellung und Orientierung bei Fragen rund um BNE. Sie dienen Gutachtenden, Multiplikator*innen und Interessent*innen aus der Weiterbildung zur Information sowohl für den Einstieg als auch zur Vertiefung in die Thematik einer nachhaltigen Bildungsarbeit.

ABC FÜR BNE

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der außerschulischen Bildungsarbeit - Leitfaden für die Praxis

KOMPETENZORIENTIERUNG FÜR DIE AUSSERSCHULISCHE BILDUNGSARBEIT IN DER BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (BNE)

- Leitfaden für die Praxis

Fortbildungen

BNE-Fortbildungen

BNE im Unterricht
05.09.2023

QM-Fortbildungen

Fortbildung zur*zum Qualitätsmanagementbeauftragten – Herbst 2023
17.08. / 22.08. / 24.08. / 29.08. / 31.08.2023

Themenwerkstatt KVP – Best Practice aus Gutachter*innensicht
14.09.2023

Als lernende Organisation unterwegs: Qualitätsmanagement & Organisationsentwicklung
24.10.2023